Liebe Kunden, Lieferanten und Freunde,
ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Wir haben uns als Unternehmen neu aufgestellt, uns neu ausgerichtet.
Im Unternehmen sagen wir mit einem Lächeln im Gesicht, dass wir uns als Startup mit 100 Jahren Tradition und Erfahrung sehen und getragen fühlen.
Wenn wir uns die aktuelle Entwicklung um uns herum ansehen und jeder kann ahnen, was vor uns liegt, können wir sagen, dass wir zum richtigen Moment die richtigen Entscheidungen getroffen haben. In einem Verbund, gemeinsam, vertrauensvoll und verbindlich zu arbeiten, wird der Kit für die nächsten Jahre, für uns alle sein. Und gerne möchte ich daran glauben, dass der ehrbare Kaufmann und die ehrbare Kauffrau immer stärker im Mittelpunkt stehen wird. Daran, dass wir genug haben – von unpersönlichen Geschäften, vom Ausverkauf unserer Wirtschaft und vom Sterben unseres Handwerks. Und: Genug vom Verlust unserer Wurzeln und Traditionen.
Wir, als Unternehmer, Mitarbeiter und Begleiter des Lebens haben alle die Aufgabe und Verantwortung, das Leben, welches wir leben möchten, mitzugestalten. Wir haben es selbst in der Hand. Die Verantwortung liegt bei uns.
In diesem Sinne, wünsche ich mir, dass wir im Gespräch bleiben, um gemeinsam kreative und kraftvolle Bilder für die jungen Menschen zu erzeugen. Wir werden alle das Rüstzeug haben, den Faden wieder aufzunehmen, den wir scheinbar auf dem Weg verloren bzw. abgegeben haben. Nämlich dann, wenn wir und Sie – gemeinsam im Vertrauen sind und den Mut haben, sich wieder mit dem Handwerk auseinanderzusetzen und sich mit unseren Traditionen und Werten zu verbinden.
Gemeinsam. Stark.
Ich wünsche Ihnen schöne und besinnliche Tage und Momente. Zeit zum Loslassen und Auftanken. Freude und Spaß!
Danke, für die wunderbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Herzlich,
Ute Brüne und das Team der OFFSET COMPANY
Wissenswertes zur ursprünglichen Bedeutung des Adventskranzes (Yul-Kranz)
Ursprünglich geht die Tradition möglicherweise auf den keltischen Yul-Kranz zurück, als Symbol für das Lebensrad und den immerwährenden Kreislauf der Natur, ohne Anfang und ohne Ende.
Jede der vier Kerzen stand für eine Woche eines Monatszyklus mit 28 Tagen – für eine Himmelsrichtung, ein Element und eine Jahreszeit:
- Erster Advent: Osten, Luft, Frühling
- Zweiter Advent: Süden, Feuer, Sommer
- Dritter Advent: Westen, Wasser, Herbst
- Vierter Advent: Norden, Erde, Winter
Die vier Kerzen waren nicht gleichfarbig, sondern hatten unterschiedliche Farben, die für die vier Elemente standen:
Weiß: Luft
Rot: Feuer
Blau: Wasser
Grün/Braun: Erde
Spannenderweise gibt es in den letzten Jahren öfter verschiedenfarbige Adventskerzen in den klassischen vierer Kerzenpacks. Ein Zeichen, dass wir Menschen uns unbewusst tatsächlich an die Ursprünge erinnern.
Die grünen Zweige bestanden ursprünglich aus verschiedenen immergrünen Pflanzen. Neben Tannenzweigen waren das zum Beispiel auch Efeu und Buchs. Das Grün symbolisiert Hoffnung und das ewige Leben der Seele.
Die Kranzform steht für das Rad des Lebens, den immerwährenden Kreislauf von Leben, Sterben/Tod und Wiedergeburt.
Auch die Dekoration hatte eine Symbolik, zum Beispiel:
✨ Goldenes: Göttlichkeit
✨ Rotes: Lebendigkeit
✨ Apfelscheiben: Schutz
(Wenn man einen Apfel quer durchschneidet, zeigt sich das Gehäuse als Stern mit fünf Zacken – wie das Schutz- und Venussymbol – das Pentagramm)
✨ Walnuss: Christus Bewußtsein
✨ Zimtstangen: finanzieller Wohlstand
Der wichtigste Unterschied: Beim Yul-Kranz werden am ersten Advent erst einmal alle Kerzen angezündet. Dann geht bis Yul, der Wintersonnenwende, jeden Sonntag ein Licht aus. Nach der Sonnenwende werden alle Kerzen wieder angezündet. Dieses Vorgehen symbolisiert das schwächer werdende Licht, das zu Yul wiedergeboren wird.
Eine weitere Variante ist, eine fünfte Kerze (möglichst eine weiße) in die Mitte des Adventskranzes zu stellen. Mit der fünften Kerze in der Mitte ergibt sich mit dem Kreis des Kranzes das irisch-keltische Kreuz.
Zum Julfest wird mit der Julkerze (die fünfte Kerze) entzündet und mit ihr alle weiteren vier Kerzen. Der gesamte Kranz leuchtet und symbolisiert die Geburt des neuen Lichtes der Sonne.
Die fünfte Kerze kann auch als fünftes Element, die spirituelle Dimension, den Großen Geist, betrachtet werden.
Du kannst in die fünfte Kerze deine persönlichen Herzenswünsche für das Yulfest sowie für das Wohl der Welt hineingeben.
Egal, für was du dich entscheidest, entscheidend ist immer deine Absicht und deine Liebe, mit der du den Kranz aufstellst und die Kerzen entzündest.
Quelle: Rauhnachtzauber.com